Workshop für südosteuropäische Traditionals: Besondere Tonleitern
Balkanspiel auf dem Akkordeon (Teil 1)
Herzlich Willkommen zu „Balkanspiel auf dem Akkordeon“. Hier findest du Tipps zu Übungen und zur Spielweise traditioneller südosteuropäischer Musik von mittelleicht bis mittelschwer. Traditionelle Musik aus Südosteuropa erfreut sich hierzulande großer Beliebtheit. Für Akkordeonisten birgt sie einen reichen Schatz, denn insbesondere Rhythmik, Ornamentik und Tonleitern stellen jeden Spieler vor neue Herausforderungen!
Über die Autorin
Ramona Kozma (Jg. 1982)
- lebt und arbeitet in Bielefeld;
- studierte Germanistik, Kunst & Musik sowie Pädagogik an der Universität Bielefeld;
- ist seit 2008 freiberuflich als Musikerin (Akkordeon und Gesang) und Theaterpädagogin aktiv;
- beschäftigt sich ebenso lang mit dem Akkordeon und der Musik Osteuropas (Klezmer, jiddische Musik und Balkantraditionals);
- ist Teil von drei Bandprojekten, dem Kozma Orkestar (Brassbeats), dem Trio Picon (Global Tango) und der Bernardino Street Band (Jazz und Swing), zudem tritt sie solistisch au;f
- organisiert seit 2019 die Musikveranstaltungen der Jüdischen Kulturtage Bielefeld;
- gibt Privatunterricht (digital und analog), Workshops und Fortbildungen im Bereich Stimme, Rhythmus und Osteuropamusik.
Wo liegt der Balkan?
Die geografische Bezeichnung „Balkan“ wird oft synonym mit Südosteuropa verwendet und ist ein nicht ganz eindeutig definierter Begriff. Das Gebiet umfasst die Länder der Balkanhalbinsel, die wiederum ihren Namen vom Balkangebirge ableitet.
Zu seinen Ländern zählt man Bulgarien, Albanien, den Kosovo, Nordmazedonien, Serbien, Montenegro, Bosnien und Herzegowina sowie Kroatien. Darüber hinaus werden Teile Rumäniens, Sloweniens, der Türkei sowie Griechenland geografisch zum Balkan gezählt, wobei ihre Staatsgebiete über die Balkanhalbinsel hinausreichen und manche der Staaten sich selbst politisch wiederum den Balkanländern nicht zugehörig fühlen.
Bekannte Gruppen/Musiker
Zu den bekanntesten Vertretern der Balkanmusik zählen in Deutschland Gruppen wie die rumänische Brassband Fanfare Ciocarlia oder die Bulgarian Voices. Auch der Serbe Goran Bregovic hat mit seinen Soundtracks zu Emir-Kusturica-Filmen zur Popularität der Balkanmusik beigetragen. In den 1990er-Jahren brachten DJs zudem „Balkanbeats“ in die Clubs, indem sie traditionelle Melodien mit Elektromusik verbanden. Man sollte nicht vergessen, dass all diese Vertreter tatsächlich jeweils nur einen kleinen Ausschnitt der Balkanmusik darstellen.
Balkanmusik – was ist das genau?
Streng genommen ist der Begriff „Balkanmusik“ recht ungenau. Wir finden nicht die Musik des Balkan. Sie ist so vielfältig wie seine Kulturen, Sprachen, Menschen und Länder. Von Land zu Land, aber auch regional gibt es stilistische Unterschiede, und diese gelten selbstverständlich auch für das Akkordeonspiel.
0 Kommentare