Wie kommt das Gefühl in die Musik? (Teil 2)

Die fünf Säulen der Kommunikation in der Musik: „Die Kunst der Balgführung“

ao+

1. März 2022

Lesezeit: 7 Minute(n)

Die fünf Säulen der Kommunikation in der Musik: „Die Kunst der Balgführung“

Wie kommt das Gefühl in die Musik? (Teil 2)

Eine fünf​teilige philosophische Betrachtung mit praktischen Übungen für das atmende Akkordeon von Carmen Hey (Akkordeonpoetin, Autorin & Creative Coach). — Musik ist internationale Kommunikation ohne Worte. Jeder kann sie verstehen. Die Sprache der Musik ist das Gefühl. Es erzeugt die Tiefe in den Melodien und bringt sie in entsprechende Schwingung. Die Ausdrucksweise des Interpreten ist vergleichbar mit der eines Erzählers, dessen Kunstfertigkeit darin besteht, Ohren und Herzen zu öffnen.

3
Teil 2

Das atmende Akkordeon

Ich gestalte!
Ton, Atmung, Pausen, Spannung, Artikulation

Woran liegt es, wenn Musik gut klingt?

Vielleicht ist dir schon einmal aufgefallen, wie unterschiedlich ein und dasselbe Instrument klingen kann. Musik ist nicht gleich Musik. Interpret ist nicht gleich Interpret. Akkordeonklang ist nicht gleich Akkordeonklang. – Richtig? Wie kommt es, dass unser Ohr der Musik eines Musikers viel lieber lauscht als der eines anderen? Worin besteht der Unterschied und was ist das Geheimnis guten Klangs?
Ohren sind ein bemerkenswertes Sinnesorgan. Sie sind unsere Antennen. Fein und differenziert ist das Spektrum der Frequenzen, die wir wahrnehmen, aufnehmen und auch filtern können. Klangwellen umgeben unseren Kopf, dem Sitz unserer Hauptsinnesorgane, und gelangen von dort hinein in unser Innerstes. Töne und Geräusche wirbeln tanzend in unsere Gehörmuschel und lösen vielfältige Gefühle in uns aus.

„Dein Ton macht die Musik.“

Musik ist die Königswelle

Auf ihrem Klang surfen wir, wenn es unseren Ohren guttut. Tut es das nicht, liegt es an der ankommenden Frequenz oder am aufkommenden Wetter oder an zu flachen Wellen, zu starken Böen oder auch an zu lautem Getöse. Es schwingt einfach nicht mit uns, es klingt einfach nicht! Wir stranden schließlich, sind enttäuscht und warten auf die nächste Welle …
Aufschwung und Jubel dagegen empfinden wir, wenn wir im richtigen Flow, auf akustisch reizvollen Surfbrettern, auf einer perfekten Schallwelle mit einer perfekt passenden Frequenzstärke reiten, wenn die Musik uns bewegt, in uns atmet und der so erzeugte Klang sich schwingend entfaltet, sodass die Ohren sich weit öffnen und der Klang uns durchströmt– bis ins Herz hinein. Dort entsteht ein Gefühl von Harmonie, ein „Lächeln in den Ohrmuscheln“. Willkommen, guter Ton!
Wenn uns Frequenzen nicht behagen, schalten wir jedoch ganz schnell ab. Wir machen dicht, wenn Schwingungen unangenehm sind. Wir hören nicht hin, wenn Gehörtes flach, spröde oder ruppig ist. Unser feiner Hörsinn regelt für uns, ob wir uns hingeben oder abwenden. Jeder kennt das aus der alltäglichen Kommunikation mit Menschen,– wie sich Stimme, Tonfall, Musik und Worte verändern können.

Notenbild Carmen Hey Gefühl-in-die-Musik Teil2 Hochaufgelöst
Carmen-Hey-Gefühl-in-die-Musik-Teil2
3
Workbook

Aus: Carmen Heys Workbook »Die Kunst der Balgführung«. Download hier als PDF.

Mit freundlicher Genehmigung veröffentlicht in:

akkordeon magazin #81
Dezember 2021

3
CarmenHey2
Die Autorin
Carmen Hey: Expertin für Ausdruckskraft und Gefühl in der Musik
Ihr Motto: „ … sich spielend entfalten!“
Ort: lebt und arbeitet in Berlin
Instrumente: Martinelli und Gadji
Das Besondere: Kunst der Balgführung und ­Entwicklung von Lernprogrammen
Beruf und Berufung: Seit vielen Jahren hilft Carmen Hey Menschen dabei, ihren Fähigkeiten zu vertrauen und dem inneren Ruf des Herzens zu folgen. Für sie ist es wesentlich und ganz selbstverständlich, zu wachsen und flexibel zu sein. Zuerst den Blick auf das Eigene zu richten und sich fortwährend weiterzuentwickeln, gehört aus ihrer Sicht zum Besten, was man für sich und andere tun kann. Carmen Hey arbeitet als Akkordeonistin in der internationalen Musik-, Studio-, Film- und Eventbranche. Sie gründete 2001 in Berlin ihre eigene Akkordeonschule „Creative Atelier für Musik und Lebenskunst“. Hier bietet sie Kurse, Creative Coaching und Workshops an. Sie ist als Komponistin (Weltmusik/Jazz) tätig und schreibt Akkordeon-​Workbooks sowie Essays zum Thema Kreativität und Inspiration in der Musik.
Podcast

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung

L